Aktuell

Do 15.06.2023, 19:00 in der Wunderkammer Glattpark: Aussen- und Freiräume Leutschenbachs

Welche Planungsgrundlagen bestehen für die Gestaltung der Aussen- und Freiräume in Leutschenbach? Was hat es mit dem „inneren Garten“ auf sich? Welche Räume erfüllen welche Funktion? Welchen Möglichkeiten zum Erhalt der Biodiversität und Schaffung von Sozialräumen gibt es angesichts der grossen baulichen Verdichtung noch? Wo gibt es Über- und Durchgänge für Menschen und Tiere? Welche Anregungen haben wir für die Freiraumgestaltung in Leutschenbach? 

Wir diskutieren im Birkengarten der Wunderkammer unsere Impressionen und formulieren Wünsche und Visionen für die noch zu gestaltenden und zu belebenden Aussenräume des neuen Quartiers.

Zum „Inneren Garten“: https://mavo.la/projekte/innerergarten

Anfahrt Wunderkammer Glattpark: https://wunderkammer-glattpark.ch/wunderkammer/anfahrt/

Di 15.11., 19:00: Frauen machen Stadt – Leutschenbach im Umbruch. Quartierrundgang mit den Créatrices

Die Créatrices, der Zürcher Verbund kreativer Frauen, kommt nach Leutschenbach, ins Schützenhaus und die Wunderkammer, um einen feministischen Blick aufs Quartier zu wagen. Maarit Ströbele, Politikwissenschaftlerin, Raumplanerin und Redakteurin beim Hochparterre, und Vesna Tomse, Stadtsoziologin und Gründerin der Glattparkbrache / Wunderkammer, führen durch das durchmischte Quartier im Werden, das gleichzeitig Gartenstadt, Gewerbe, Büro-City und neu auch Wohnquartier ist.

Wir starten beim Schützenhaus im Grubenacker, wo Madleina Perl von der IG Grubenacker und Initiantin des Quartierhauses Schützenhaus Geschichten aus dem Grubenacker und zur Thurgauerstrasse West erzählt. Auf dem Spaziergang und anschliessend im Salon in der Wunderkammer beleuchten wir die Quartierentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Kultur. Wie funktioniert praktischer Städtebau heute und was tragen feministische Perspektiven dazu bei? Wie wird versucht, dies zu erreichen, was funktioniert und wo gibt es Brüche?

Urbanisierung im suburbanen Kontext heisst immer auch eine Modellierung frauengerechterer Lebensräume. Werden also Care-Orientierung, reproduktives Commoning oder Gemeinschaftsprojekte für einen alltagstauglichen Sozialraum in Leutschenbach umgesetzt? Gibt es einen geteiltem öffentlichem Raum mit Möglichkeiten des sozialen Austauschs, Freiräume, die sicher, zugänglich, attraktiv und mit der nötigen Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Bänke etc.) ausgestattet sind? Wie steht es um die 15-Minuten-Stadt?

In der romantischen Bar der Wunderkammer genehmigen wir uns danach einen Glühwein, nach der gemeinsamen Diskussion ein feines Kürbissüppchen im Birkengarten am Feuer. Vesna hat aus Istrien sogar einen hausgemachten geräucherten Ziegenkäse mitgebracht…

Treffpunkt: 19:00 Quartiertreff Schützenhaus, Grubenackerstr. 42, 8052 Zürich (Plänli)

Zum Thema ein aktueller Artikel aus der NZZ: https://wunderkammerglattpark.files.wordpress.com/2022/11/2022.11.04-gender-gerechte-planung-nzz.pdf

Heute Abend ab 19:00 in der Künzle Druckerei / Oerlikerhus: Quartierstammtisch zu Gewerbe und Angeboten

Der vierte Quartierentwicklungsstammtisch geht ins altehrwürdige Gewerbehaus Oerlikerhus an der Thurgauerstrasse. Wir diskutieren die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Gewerbes in Leutschenbach, ihre Sorgen und Wünsche. Aber auch über die Angebote, die wir uns wünschen. Sei dabei!

Es diskutieren:

– Christian Huser (Präsident Wirtschaftsraum Zürich Nord)
– John Huizing (Künzle Druck), Gastgeber und geschäftsführender Inhaber
– Stephanie Schaffner (Brauerei Oerlikon), Mitglied des Verwaltungsrates
– Jannis Morgenthaler (Brauerei Oerlikon), Geschäftsführer

… und natürlich auch das Publikum 😉

Oerlikerhus, Thurgauerstr. 68, 8050 Zürich

Di 04.10.2022, 19.00: Quartierentwicklungsstammtisch No. 4 – «Gewerbe und Angebote»

Der einst der verborgene «Hinterhof Seebachs» wandelt sich mit hoher Geschwindigkeit zu einem Brennpunkt baulicher Aktivität und Verdichtung. Ein Raum, der über Jahrzehnte durch Kleingewerbe, Parkplätze und allerlei Zwischennutzungen geprägt war, füllt sich zusehends mit wuchtigen Baukörpern, welche teilweise als Hochhäuser in den Himmel ragen. Daneben wächst die Bevölkerung durch Neuzuziehende stetig.


Welches Gewerbe und welche Angebote wünscht sich die heutige und zukünftige Bevölkerung? Welches Gewerbe findet in Leutschenbach «fruchtbaren Boden» und welches sind die gewerblichen Bedürfnisse? Welche Rahmenbedingungen sollten für KMUs in Leutschenbach (und im übrigen Seebach) erfüllt sein? Wie drückend sind die steigenden Mieten? Wie beurteile ich als Gewerbetreibende(r) die aktuelle (bauliche) Entwicklung von Leutschenbach? Was läuft gut, wo sollte sich der Kurs ändern?


Es diskutieren:
– Christian Huser (Präsident Wirtschaftsraum Zürich Nord)
– John Huizing (Künzle Druck), Gastgeber und geschäftsführender Inhaber
– Stephanie Schaffner (Brauerei Oerlikon), Mitglied des Verwaltungsrates
– Jannis Morgenthaler (Brauerei Oerlikon), Geschäftsführer


Die Diskussionsrunde wird durch Christian Huser moderiert, dies nach einer kurzen Begrüssung und Einleitung von Albert Frölich, Präsident Quartierverein Seebach. Alle Interessierten sind willkommen!

Schauplatz dieser Diskussionsrunde ist die Druckerei Künzle im Oerlikerhus – einer Gewerbegenossenschaft und dem altehrwürdigen Zentrum gewerblicher Aktivität in Leutschenbach. Marcos empfängt euch am Hauseingang.

Oerlikerhus, Thurgauerstr. 68, 8050 Zürich

Morgen 13.09, 19:00: Quartierentwicklungsstammtisch No. 3 – Kultur und Treffpunkte

Noch etwas kahl und tot, der Leutschenpark mit seinem Baumtopf – Still aus dem Film „Tantort Seebach“ von Marie-Anne Hafner (2018)

Tasty Haus im Leutschenpark, Leutschenbachstrasse 71, 8050 Zürich

Am Tag fünf des Kunstdreieck Festivals erwartet uns der Quartierentwicklungsstammtisch No. 3 zu Leutschenbach, sinnigerweise zum Thema Kultur und Treffpunkte. Wir treffen uns im Tasty Haus im Leutschenpark, das durchaus das Zeug zum Treffpunkt hat: Im schönen Park gelegen, feines Essen und ein nettes Thai-Paar, das das Restaurant führt. Dort diskutieren wir mit anderen Interessierten zum Thema: Welche Art Kultur wir uns wo wünschen, wo Quartiertreffpunkte entstehen könnten und was diese anbieten sollen. Was halten wir von den bestehenden Angeboten? Was könnte man verbessern? Wohin geht die Reise?

Vor dem Stammtisch zeigen wir den Dokumentarfilm „Tantort Seebach“ (13 Min., 2018) der Zürcherin und Wahl-Seebacherin Marie-Anne Hafner. Er zeigt in mehreren Episoden die unbekannten und absurden Seiten der Terra Incognita Seebach.

Das ganze Programm auf: https://kunstdreieck.ch

Mi 31.08.2022, 19:30, Schützenhaus: Expertenpanel zur Planung in Leutschenbach

Quartiertreff Schützenhaus, Grubenackerstr. 42, 8052 Zürich
facebook.com/Grubenacker

Es geht weiter, diesmal mit den Planungsgrundsätzen in Leutschenbach. Wir sind mit den Quartierentwicklungsstammtischen zu Gast im Schützenhaus bei unserer Partnerin, der IG Grubenacker. Am Mittwoch 31.08.22 hören wir ab 19:30 von Expert:innen, nach welchen Planungsgrundsätzen sie in Leutschenbach gearbeitet und die Quartierentwicklung mitgeprägt haben. Die eingeladenen Planer:innen waren bei unterschiedlichen Projekten involviert und haben so den Prozess mitverfolgt und mitgetragen.

– Catherine Rutherfoord: Städtische Wohnsiedlung Heineken Areal („Souq“)
– Beatrice Aebi: Testplanung „Leutschenbach Mitte“
– Freek Persyn: Testplanung Thurgauerstrasse West
– Planer Hunziker Areal / Mehr als Wohnen angefragt

Das Panel wird moderiert von Philippe Koch und eingeleitet von Christian Häberli, Präsident der IG Grubenacker.
Wir freuen uns insbesondere auf die lebendige Diskussion nach den Referaten. Und natürlich auf dich!

Der erste Quartierentwicklungsstammtisch: Ergebnisse

Angeregte Unterhaltung in gemütlicher Umgebung

Schon länger ist’s her: Quartierplan und Zusammenfassung mussten abgesprochen und hergestellt werden – doch nun sind sie da! Am 24. Mai hatte sich in der malerischen Bar der Wunderkammer ein engagiertes Grüppchen von Quartierentwickler/innen aus dem Quartier am ersten Stammtisch für Leutschenbach eingefunden. Eine Chropfleerete war angesagt und so wurden die Schwachstellen von Leutschenbach unter die Lupe genommen: Fehlendes nachbarschaftliches Engagement im Neubaugebiet, fehlende Treffpunkte, Angebote oder Kultur, ein leerer Leutschenpark, der durchaus von allen als Zentrum des Quartiers empfunden wurde. Die gemischte Bewohnerschaft, ein im Wandel begriffener Stadtteil oder Bekanntheit/en wie H.R. Giger oder das Fernsehstudio wurden als Chancen angeführt. Sogar erste mögliche Initiativen wie ein Quartierkafi im Schützenhaus, ein Wochenmarkt, die Möglichkeit von Zwischennutzungen oder eine Anlaufstelle für Quartierbewohner/innen wurden andiskutiert. Es fühlte sich in der gemütlichen Runde nicht so an, doch schlussendlich waren viele problematische Entwicklungen und Chancen angeführt, Ideen geboren, Differenzen ausdiskutiert worden. Kurz: Wir durften einen wirklich fruchtbaren Austausch und mega gemütlichen Abend mit neuen Bekanntschaften aus der Nachbarschaft erleben.

Ergebnisse 1. Quartierentwicklungsstammtisch

Di 24:05., 19.00: Leutschenbach gemeinsam planen! Der erste Quartierentwicklungsstammtisch – Lust und Frust in Leutschenbach

Der Quartierentwicklungsstammtisch im Januar 2019 – der Anfang des Kunstdreieck Festivals

Der Quartierverein Seebach, die IG Grubenacker und die Wunderkammer laden gemeinsam zu sechs Quartierentwicklungsstammtischen! An jedem Stammtisch wird von der Nachbarschaft an einem schönen Ort ein anderes Thema diskutiert. Eröffnet wird der Reigen mit der Chropfleerete in der Wunderkammer: Wir sitzen im Birkengarten (bei hoffentlich wunderbar sonnigem Wetter) und diskutieren beim Feierabendbier die offizielle Planung und Quartierentwicklung in Leutschenbach: Was stört uns, was finden wir toll, was könnte man besser machen, was steht an? Leutschenpark, Übergang über die Thurgauerstrasse, Aussenraumgestaltung der Siedlungen, Treffpunkte, Angebote – der Themen sind viele.

Marcos unser Zeichner wird das Gesagte in einer Karte visualisieren; diese kommt dann zusammen mit der Zusammenfassung auf die Website: https://quartierstammtische.ch

Komm also vorbei, triff das Quartier und bring deine Eindrücke und Vorschläge in netter Gesellschaft ein!

Moderiert wird der Stammtisch von Christian Häberli von der IG Grubenacker